Recycling von Photovoltaik-Modulen

Die Photovoltaikindustrie befindet sich noch in der Entwicklung. Eine entscheidende Phase im Lebenszyklus von Photovoltaikmodulen ist noch nicht richtig geregelt, und zwar die Nachlaufphase der PV-Module. Diese haben eine Produktlebenszeit von schätzungsweise 20 bis 25 Jahren. Dazu muss jedes Jahr eine Reihe von defekten Paneelen ersetzt werden. Also wird die Menge der Paneele, die in den kommenden Jahren das Ende ihrer Lebenszeit erreichen, aufgrund der Neuinstallationen der vergangenen zwei Jahrzehnte exponentiell ansteigen.

Annual waste PV modules expected per year in Europe
Value of recyclable materials in end-of-life PV modules

Aktuell werden Solarpaneele in Europa über ein System eingesammelt, das von Herstellern und Importeuren derselben finanziert wird. In manchen Ländern wurden bereits Pilotanlagen errichtet, welche sich aber hauptsächlich damit begnügen, den Aluminiumrahmen, die kupferhaltige Verbindungsdose, und eventuell das Schutzglas wieder zu verwerten. Bisher ist es noch niemandem gelungen, den Wert der in den Modulen eingekapselten Stoffe voll auszuschöpfen. Die größte technische Herausforderung besteht in der sauberen Trennung dieser verschiedenen Materialien, von denen jedes einen hohen Reinheitsgrad und damit einen entsprechenden Wiederverkaufswert zur Finanzierung des Recyclings hat.

Die von ROSI Solar entwickelten Technologien sorgen für eine genaue Trennung der verschiedenen Materialien, die in den Photovoltaikmodulen am Ende ihrer Produktlebenszeit vorhanden sind. Sie ermöglichen damit die Wiedergewinnung hochreinen Siliziums aus den Solarzellen ebenso wie des Silbers aus den Drähten, die zur Sammlung des von jeder Zelle erzeugten Stroms verwendet werden. Außerdem basieren die angewendeten Verfahren auf physikalischen, thermischen und sanft chemischen Phänomenen. Es wird keine aggressive Chemie eingesetzt und die Durchführungskosten sind gering. Dadurch machen die Technologien von ROSI Solar Recyclingstellen für Photovoltaikmodule in Europa rentabel.